Ja klar… Deutsch!
Und wieder sind wir bei der
ein-Staat-eine-Sprache-Problematik.
In Deutschland wird nämlich weitaus mehr als nur Deutsch
gesprochen, auch wenn Deutsch natürlich Amtssprache und wichtigste Sprache im
Alltag ist.
Hinzu kommen die (fast) unzählbaren Sprachen von
Einwanderern aus aller Welt, stark angeführt vom Türkischen mit über zwei
Millionen Sprechern.
![]() |
Quelle: Wikipedia |
Aber Deutschland hat außer Deutsch noch andere offizielle
Sprachen, die als Minderheitensprachen bezeichnet werden und entweder
bundesweit oder regional unter „besonderem Schutz“ stehen. Diese Sprachen haben
teilweise weniger Sprecher als zum Beispiel das Türkische, haben jedoch einen
offiziellen Status, da sie im Unterschied zu letzteren Sprachen im weitesten
Sinne „indigen“ sind, also schon eine lange Zeit in Deutschland gesprochen werden.
Somit wird in der europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen, in der auch die Minderheitensprachen Deutschlands
aufgenommen wurden, eine Minderheitssprache als von der Amtssprache und von
Dialekten oder Sprachen der Zuwanderer verschieden definiert.
Offizielle Minderheitensprachen sind:
Niederdeutsch
Friesisch
Dänisch
Sorbisch
Romani
Durch die eben gegebene Definition sind Niederdeutsch und
Friesisch somit nicht als Varianten des Hochdeutschen aufgeführt, sondern als
eigene Sprachen anerkannt.
Das Sorbische ist dagegen keine germanische Sprache,
sondern eine in Deutschland ansässige slawische Sprache, die in den Varianten
Nieder- und Obersorbisch in Brandenburg und Sachsen gesprochen wird.
Romani oder Romanes ist die Sprache der Sinti und Roma,
die schon vor mehr als einem Jahrhundert nach Deutschland gekommen sind. Die
Sprache gehört der indoarischen Sprachfamilie an und ist damit nah verwandt mit
Hindi und Urdu.
Außer dieser Minderheitensprachen besitzt auch die
deutsche Gebärdensprache seit 2002 offiziellen Status.
Dass Deutsch nicht die einzige Sprache in Deutschland
ist, sollte nun klar sein. So divers wie seine Einwohner sind nämlich auch die
Sprachen in Deutschland, unabhängig davon, wie lange sie dort schon gesprochen
werden.
Wünsche für das nächste „Was spricht man eigentlich in…“
bitte in die Kommentare.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen