Heutzutage ist das Problem gar nicht
mehr so relevant, denn das Internet bietet zahlreiche online-Ressourcen, die
die Suche nach chinesischen Schriftzeichen enorm erleichtern. So kann man zum
Beispiel bei nciku.com mit der Maus Schriftzeichen zeichnen und dann relativ
effektiv erkennen lassen.
Aber wie lief das früher? Wie konnte
man ein Schriftzeichen, das man nicht kennt, in einem Wörterbuch...
ÜBER SPRACHE
Donnerstag, 28. August 2014
Dienstag, 26. August 2014
Was nach dem Tod bleibt
Dass mehr und mehr Sprachen bedroht sind und im Begriff sind
zu sterben, sollte langsam in der Öffentlichkeit angekommen sein. Es wird davon
ausgegangen, dass in ca. einem Jahrhundert nur noch ein Bruchteil von dem übrig
sein wird, was wir als Sprachenreichtum der Erde bezeichnen.
Programme zur Stärkung...
Am Ende wird es stimmlos
Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wo der
Aussprache-Unterschied zwischen „Rat“ und „Rad“ liegt? Da kann man lange
suchen, denn es gibt keinen. Beide Wörter werden gleich ausgesprochen und
gleichermaßen transkribiert: [ʁa:t]
Woran liegt das? Und vor allem: Warum werden die beiden
Wörter unterschiedlich geschrieben?
Dass sie unterschiedlich geschrieben werden, macht bei
genauerem Hinschauen...
Sonntag, 24. August 2014
Vokabeln lernen
Für alle, die es noch nicht kennen: Ich empfehle wärmstens
das kostenlose Vokabel-Programm ANKI, mit dem sich Karteikarten-Stapel leicht
organisieren lassen. Die Karteikarten werden an die menschliche Gehirnleistung
angepasst abgefragt. Vor allem für unterwegs lohnt sich die App für Smartphones
oder...
Freitag, 22. August 2014
Konsonanten vs. Vokale
Warum unterscheiden wir Vokale und Konsonanten? Und was
genau ist der Unterschied?
Versuchen wir es einmal selbst herauszufinden:
Als erstes sprechen wir den Laut [p] aus. Es fällt auf,
dass der Mund ganz geschlossen wird, bevor ein Luftstrom herausschnellt.
Sprechen wir den Laut [n] aus, so...
Donnerstag, 21. August 2014
Klicksprachen
Da ich Afrikanistik studiere, bekomme ich häufig zu
hören:
„Sprechen die da nicht alle mit Schnalz- und Klicklauten?“
Die Aussage kann man verneinen, da auf dem afrikanischen
Kontinent eine immense Sprachvielfalt existiert und man daher nicht generalisieren kann.
Trotzdem gibt es Sprachen, die Klicklaute enthalten, auch
wenn es nicht viele sind, einige dieser Sprachen aussterben und viele...
Mittwoch, 20. August 2014
Feldforschung - Trockenübung
Wer sich einmal als Feldforscher ausprobieren will, dem möchte ich zeigen, wie man leicht von zu Hause aus einen Einblick in die Materie bekommen kann.
Die erste Aufgabe des Feldforschers, nachdem er sich Tonmaterial zum Beispiel durch Wortlisten gesichert hat, ist es, das Tonmaterial zu transkribieren. Eine einfache Möglichkeit ist es, die Tonspur mithilfe eines Bearbeitungsprogramms mit...
Laute zum Schreiben
Das digitale Schreiben von IPA-Zeichen kann ziemlich umständlich sein, wenn man sich die Zeichen einzeln aus der Zeichentabelle holt oder gar aus anderen Dokumenten kopiert.
Eine einfachere Handhabung bieten folgende Möglichkeiten:
IPA Tabelle
Die Zeichen hier lassen sich leicht verorten und später kopieren. Ideal für kurzen Gebrauch.
IPA-Fonts
Für häufigeren Gebrauch lohnt sich ein IPA-Font,...
Laute zum Anhören
Für alle, die sich den Post Lautschriften und die Klassifikation von Lauten durchgelesen oder sich einmal die IPA-Tabelle mit den verschiedenen Lauten der Welt angeschaut haben, habe ich hier ein paar Links, um die Laute ein wenig greifbarer zu machen.
Hier können Sie sich die Laute auch anhöre...
Das russische Alphabet und die Kyrilliza

Wer sich schon einmal mit der
russischen Sprache befasst hat, weiß, dass diese nicht wie die meisten
europäischen Sprachen mit dem Lateinischen Schriftsystem geschrieben wird,
sondern mit einem anderen, das für die slawischen Sprachen und vor allem für
die Russische Sprache mit ihrem Lautinventar besser...
Das Rezept für ein Wort
Eine spannende Frage der Linguistik ist: „Wie entsteht
ein Wort?“
Wollen wir der Frage auf den Grund gehen, machen wir das hauptsächlich
in der Ebene der Morphologie, die sich mit Wörtern, ihren Bestandteilen und
ihrer Bildung auseinandersetzt.
Stellt euch nun einmal ein ganz simples Wort vor!
Wenn ein Wort ganz simpel sein soll, dann liegt es nahe,
ein Nomen zu nehmen und zwar eines, das...
Lautschriften und Klassifikation von Lauten
Wie schon erklärt, behandelt die Phonetik die Oberfläche der Sprache, beschreibt also die
physikalisch produzierten Laute.
Wenn wir nun versuchen, alle uns bekannten Laute auszusprechen und
auch noch aufzuschreiben, stoßen wir auf zwei große Probleme:
1. Wir wissen
nicht wo wir anfangen und aufhören sollen - allein in der deutschen Sprache
gibt es viele verschiedene Laute,...
Linguistik - ihre Ebenen und Bausteine
Sprache ist multidimensional. Um sie beschreiben zu können,
müssen wir also in mehreren Ebenen denken.
Gehen wir also zuerst einmal ganz oberflächlich an die
Sprache heran. Angenommen wir nehmen eine für uns fremde Sprache war, so wird
all das, was wir rein physikalisch wahrnehmen, von der Phonetik beschrieben. Die Bausteine der Phonetik sind Phone, also Laute, aus denen sich
Sprache zusammensetzt....